Erscheinungsdatum: 28.02.2025
Herausgeber: Lübbe
Buchlänge: 812 Seiten
ISBN: 9783757701109
Genre: Historischer Roman
Äußerlich ist das Buch ein Hingucker. Es ist hochwertig verarbeitet und besticht durch sein stilvolles Cover.
Der Roman ist in mehrfacher Hinsicht groß .
Es ist die Geschichte eines bedeutenden Adelsgeschlechts, wobei hier eher von einem großen Epos zu sprechen ist, denn das Buch umfasst 816 Seiten.
Im Mittelpunkt steht Ludwig der Fromme, Kaiser von Franken und Sohn Karl des Großen. Last but not least ist der Roman großartig recherchiert und spannend erzählt.
Kaiser Ludwig ist darauf bedacht, frühzeitig seine Nachfolge zu regeln. Er ernennt seinen ältesten Sohn Lothar zum Mitkaiser und bedenkt auch seine jüngeren Söhne mit großen Ländereien. Doch schnell wird klar, dass Ludwig und Lothar unterschiedliche Auffassungen darüber haben, wie das Fränkische Reich zu regieren ist. Ludwig ist bemüht die Konflikte friedlich zu lösen, während Lothar gern die Säbel rasselt und seine Interessen mit aller Härte durchsetzt.
Nach dem Tod seiner Ehefrau Irmingard wirbt Ludwig ausgerechnet um die Frau, auf die auch sein Sohn Lothar ein Auge geworfen hat. Der Streit ist vorprogrammiert. Es kommt zum Zerwürfnis zwischen Vater und Sohn und bald ist alles in Gefahr, was einst Karl der Große erschaffen hat.
„Das Erbe der Karolinger“ gleicht einer Reise in einer Zeitmaschine, die mich mit Schallgeschwindigkeit ins Jahr 817 n. Chr. bringt und nach 816 Seiten im Jahr 840 n. Chr. wieder abholt.
Währenddessen ziehen beeindruckende Bilder des Frühmittelalters vor meinem inneren Auge vorbei. Gedanklich bin ich mitten im historischen Geschehen.
Die Charaktere sind ausdrucksstark und lebendig ausgearbeitet, sodass ich beim Lesen jederzeit das Gefühl hatte, ihnen nah zu sein. Diese Nähe, kombiniert mit dem beeindruckenden historischen Faktenreichtum ist eine der großen Stärken des Romans.
Besonders interessant schien mir die Inszenierung der Judith, die ich aus Geschichtsbüchern als bösartige und ehrgeizige Frau in Erinnerung hatte. Claudius Crönert zeichnet sie hier als kluge und charismatische Frau. Eine gelungene Interpretation!
Kaiser Ludwig und der kleine Ludwig sind mir von Anfang an sympathisch. Ich fühle und leide mit ihnen. Lothar hingegen wirkt auf mich abstoßend. Er ist von Neid, Gier und dem Streben nach Macht besessen.
Schien mir auf den ersten Seiten die Dicke des Buches noch eine enorme Herausforderung zu sein, war ich am Ende überrascht, wie schnell ich die mehr als 800 Seiten durchgelesen hatte.
Für mich ist es einer der besten historischer Romane, die ich in letzter Zeit gelesen habe. Klasse geschrieben!
Eine unterhaltsame und fesselnde Geschichte, die tiefe Einblicke in das politische und gesellschaftliche Leben des Fränkischen Reiches gewährt. Lesen!!!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen