„Träume muss man festhalten, sonst fliegen sie davon.“ (S. 174)
1909 lernen sich am Kofel in Oberammergau drei junge Frauen kennen, die sehr verschieden sind und doch eins gemeinsam haben – den Wunsch nach Freiheit und Selbständigkeit.
„Das Schreiben gehörte ihr allein, es gab ihr Halt und half, Erlebtes zu verarbeiten, Kurioses festzuhalten, einfach die Welt, die so schwer zu begreifen war, zumindest ein bisschen zu verstehen.“ (S. 186) Viktoria war Lehrerin, bis sie unverheiratet schwanger wurde und wegen dem Lehrerinnenzölibat ihren Job verlor. Von dem Geld, was ihr der Kindsvater für die Abtreibung gegeben hat, hat sie sich eine Schreibmaschine gekauft und schlägt sich als Sekretärin durch, aber eigentlich will sie Journalistin werden. Sie entstammt einer Schaustellerfamilie und hat nur noch eine Tante, die ihr manchmal mit ihrem Sohn hilft. Dass sie als Alleinerziehende keinerlei Rechte hat, macht ihr der Vater ihres Sohnes leider bald auf die harte Art klar.
„Was konnte es Besseres geben, als aus Liebe ins Ungewisse und womöglich in ein ganz großes Abenteuer zu gehen?“ (S. 51) Vor 4 Jahren hat sich Agnes in den Engländer Nicolas verliebt, ihn geheiratet und nach Ägypten begleitet, wo er in einem Gewürzkontor arbeitet. Vor einem Jahr ist sie mit seiner Zustimmung allein nach München zurückgekehrt und studiert Architektur. Als einzige Frau wird sie weder von ihrem Professor noch ihren Mitstudenten ernst genommen. Und dann bleiben die Briefe und das Geld von Nic aus. Sie würde lieber heute als Morgen nach Kairo reisen und ihn suchen, aber das Studium will sie auch nicht aufgeben.
„Weg aus der Enge ihres Elternhauses … Frei und selbstbestimmt leben, danach sehnte sie sich.“ (S. 135) Elisabeth ist die Zweitälteste von 13 Kindern und kümmert sich um ihre jüngeren Geschwister. Sie beneidet ihre Freundinnen um ihr eigenständiges Leben in der Stadt und träumt von einer Haustür, die sie hinter sich schließen und allein sein kann. Eigentlich ist sie Störschneiderin, setzt ihre Freiheit aber regelmäßig beim Schmuggeln aufs Spiel, weil die Familie das Geld braucht.
Oberhalb des Dorfes gibt einen verlassenen alten Hof. Die Freundinnen hoffen, ihn ersteigern zu können, um darauf zusammen zu leben und zu arbeiten, sich gegenseitig unterstützend und doch frei.
Stephanie Schusters neuestes Buch „Morgen sind wir wild und frei“ spielt in Oberammergau und München. Obwohl beide Orte geografisch nicht weit voneinander entfernt sind, wirken sie wie zwei völlig verschiedene Welten. hier die Tradition, dort die Moderne und der Fortschritt. Geschickt lässt sie berühmte Personen und die Passionsspielen in die Handlung einfließen, aber vorrangig geht es um die Rechte der Frauen in der damaligen Zeit, ihre Forderungen nach Gleichberechtigung im Beruf und im Hinblick auf ihre Kinder, ihr Kampf um ihre persönliche Freiheit.
Sie schreibt gewohnt mitreißend und spannend, wechselt zwischen den Perspektiven der drei Protagonistinnen und verleiht so jeder eine eigene Stimme. Lediglich gegen Ende wird die Geschichte etwas zu abenteuerlich, und ein Gegenspieler bleibt in seinen Motiven leider blass – seine Beweggründe werden leider nicht aufgeklärt, wodurch seine Handlungen schwer nachvollziehbar sind.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen