von Sarina Bowen
Verlag: Lyx
Broschiert: 374 Seiten
Altersempfehlung: ab 16 Jahren
ISBN: 978-3-7363-0806-0
Ersterscheinung: 26.10.2018
Werbung:
Dieses Buch wurde mir kostenlos vom Verlag zur
Verfügung gestellt. Dies hat keinerlei Einfluss auf meine nachfolgende Meinung!
Michael
Graham ist geschockt, als er erfährt, dass das neueste Mitglied des
Eishockeyteams ausgerechnet John Rikker ist – der Einzige, der Michaels größtes
Geheimnis kennt. Er weiß, dass alles davon abhängt, was Rikker über ihn
preisgibt. Doch auch nach all den Jahren kann Johns Lächeln allein seine Welt
aus den Angeln heben.
Als ich dieses Buch in die Hand genommen habe,
hatte ich keinerlei Plan, was mich erwartet, denn ich habe den Klappentext
nicht gelesen. Da ich die Autorin Sarina Bowen einfach klasse finde und mir die
Reihe bisher gefallen hat, musste ich dieses Buch einfach lesen.
So bin ich völlig unvoreingenommen gestartet und
wurde positiv überrascht. Es war mein erster Roman mit einem homosexuellen
Paar, aber dies war keinerlei Problem.
Graham und Rikker sind beide auf ihre Art toll. Man
wurde in die Geschehnisse von früher in Rückblicken eingeführt und konnte sich
so noch besser in die Gedankenwelt der Beiden einfühlen.
Rikker, der sich damit abgefunden hat, dass er
schwul ist und der seine Eltern dadurch verloren hat. Der dazu steht, was er
ist und der so einfühlsam gegenüber Graham auftritt.
Graham ist da ein ganz anderer Typ, denn er will
nicht schwul sein und hat immer wieder etwas mit Frauen am Laufen. Doch als
Rikker auftaucht kann er sich seinen Gefühlen nur bis zu einem gewissen Punkt
widersetzen. Als es durch das gemeinsame Eishockeyspielen immer wieder zu
Treffen kommt, kommt es auch zu einer Annäherung der Beiden. Doch noch immer kann er sich seine
Homosexualität nicht eingestehen.
Sarina Bowen hat hier eine wunderschöne Geschichte
geschrieben, die zeigt, mit welchen Problemen schwule Paare zu kämpfen haben
und das es auch in den heutigen Zeiten noch wahnsinnig viele Personen gibt, die
ein Problem mit Homosexuellen haben.
Grahams innere Zerrissenheit war nachvollziehbar
und die Ängste konnte man fühlen. Rikker hat sich zwar geoutet, kann Graham
aber bis zu einem gewissen Punkt auch verstehen, da auch er noch zu kämpfen hat
und es immer wieder Situationen gibt, in denen er an den Pranger gestellt und
nicht für normal gehalten wird. Für mich die bewegendste Stelle war die, als
Graham sich seiner Mutter anvertraut hat. An diesem Punkt, wo alle aufgestauten
Gefühle endlich nach außen dringen durften.
Es wurde ein für mich sehr wichtiges Thema perfekt
umgesetzt. Neben dem Eishockey, in dem man dieses Mal richtig mitfiebern
konnte, da sich viel um die Spiele gedreht hat, war die Problematik super
eingebracht. Gerade bei Sportlern ist die Akzeptanz unter den Kollegen glaube
ich nicht immer gegeben. So war es auch hier, denn Rikker wurde sogar aus
seinem Team geschmissen.
Der Schreibstil ist wie immer phänomenal,
gefühlvoll und mit einem gewissen Humor gespickt. Ich war ab der ersten Seite
gefesselt und es fiel mir schwer das Buch aus der Hand zu legen.
Ich mochte das Auf und Ab von Graham und Rikker und die
widerstreitenden Gefühle. Ein sensibles Thema, welches perfekt umgesetzt wurde
und Lust auf mehr solche Geschichten macht. Es bringt einen zum Nachdenken, für
mehr Akzeptanz gegenüber Homosexualität und ist für mich das schönste Buch der
Reihe! Unbedingt lesen und Taschentücher bereithalten.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen