Seit ihrer Scheidung leben Anna und ihre Töchter Chloé und Lily von deren knappem Gehalt als Kellnerin. Als ihr Chef sie entlässt und seine Geliebte einstellt, verlangt Anna eine ordentliche Abfindung, um ihre Schulden bezahlen zu können. Aber dann wird ihr bewusst, dass ihr die Mädchen immer mehr entgleiten. Also nimmt sie das Geld und den Camper ihres Vaters und fährt mit ihnen von Frankreich ans Nordkapp, damit sie als Familie wieder zusammenwachsen. „Ich bin in meiner Blase geblieben, und die Risiken haben sich in Grenzen gehalten. … Meine Töchter brauchten Luft, also habe ich die Blase aufgestochen.“ (S. 74)
Virginie Grimaldi lässt die drei Protagonistinnen abwechselnd erzählen. So bekommt man einen guten Einblick in ihre Gedanken, Gefühle und verschiedenen Blickwinkel.
Anna hat immer versucht, ihren Töchtern zumindest kleine Wünsche zu, deswegen ist sie neben dem Kellnern noch Putzen gegangen. Außerdem verheimlicht sie ihnen ihre Panikattacken, um sie nicht zu verunsichern. Vor 8 Jahren hat sie sich von ihrem Mann getrennt, ohne ihren Töchtern den Grund dafür zu nennen. Das kann ihr vor allem Chloé nicht verzeihen. Die ist hochbegabt und hochsensibel, wird ihr Abi mit in Kürze mit Auszeichnung bestehen. Aber sie braucht ständig die Bestätigung anderer, vorzugsweise Jungs. Dafür lässt sie Dinge zu, die sie eigentlich nicht will, aber auch nicht in Frage stellt. „Ich liebe mich nicht. Aber das ist nicht schlimm, solange die anderen mich lieben.“ (S. 79)
Lily ist 12 und kommuniziert vorzugsweise mit ihrem Tagebuch, dass sie Marcel nennt und behandelt, als wäre es ihr Brieffreund. Sie ist altklug, witzig, empathisch. Sie bekommt viel mehr mit und versteht mehr, als alle denken. Und auch sie ist auf ihre Weise besonders. „Ich weiß ja nicht, ab welchem Alter man seine Träume verliert, aber ich hoffe, so alt werde ich nie.“ (S. 226)
Die Reise wird in mehrfacher Weise zu einem echten Abenteuer. Sie lernen fremde Länder und Kulturen kennen, begegnen Elchen und Walen, erleben die Nordlichter und überqueren den Polarkreis, gehen Eisbaden und in die Sauna, überwinden Streitereien und Ängste, werden sich ihrer Wünsche und Träume wieder bewusst – und zu einer richtigen Familie, die über alles reden und miteinander schweigen kann, denn sie verstehen sich endlich wieder und nehmen Rücksicht auf die Bedürfnisse der anderen.
Ein leises Buch über Familie und Pubertät, Loslassen und Festhalten, das einige Überraschungen, Gänsehautmomente und Weisheiten bereithält. „Ich will nie wie die anderen werden. Es ist doch blöd, die anderen zu sein, wenn man man selbst sein kann.“ (S. 352)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen