„Ich kann nicht einfach Kinder kriegen, ohne irgendetwas erreicht zu haben. So eine Frau bin ich nicht.“ (S. 90) Suzanna und Neil Peakock sind seit 10 Jahren verheiratet und er ist der Meinung, dass es langsam Zeit für das erste Kind wäre. Doch Suzanna hadert mit allem, hat das Gefühl, im Leben noch nicht angekommen zu sein. Sie mussten ihre Londoner Wohnung wegen ihrer Schulden verkaufen und in ein Cottage ihrer Eltern in der Nähe einer Kleinstadt ziehen. Das Städtchen ist schön, scheint unter der Woche aber nur von Frauen bewohnt zu sein, deren Männer in London arbeiten.
Ein weiteres Problem ist Suzannas Familie. Ihre Mutter ist bei der Geburt gestorben, sie wurde von der zweiten Frau ihres Vaters aufgezogen. Weil sie ihrer leiblichen Mutter aufs Haar gleicht und nicht ihren Halbgeschwistern, fühlt sie sich immer als Außenseiterin. Sie ist sich sicher, dass sie nur geduldet, aber nicht wirklich geliebt wird, und niemand kann sie vom Gegenteil überzeugen. Außerdem ist sie sich nicht sicher, ob sie Neil wirklich liebt.
Als sie einen kleinen Laden entdeckt, wird die Idee zum „Peacock Emporium“ geboren, in dem sie sich ausleben kann. Vorne richtet sie eine Secondhandabteilung ein und hinten ein Café. Doch er läuft nicht gut an. Suzanna hatte gedacht, dass die Gäste miteinander ins Gespräch kommen, stattdessen wollen sie mit ihr reden. Jessie, eine ihrer Kundinnen, sagt ihr das auf den Kopf zu und stellt sich dann gleich selber bei ihr an. Durch ihre extrem fröhliche, nette und kommunikative Art und weil sie jeden in der Stadt zu kennen scheint, wird sie zum Kundenmagnet und Suzannas erste richtiger Freundin – und das Emporium zum Zentrum der Stadt. Doch auch Jessies Privatleben ist nicht ohne Schatten. Und was hat es mit dem geheimnisvollen Argentinier Alejandro auf sich, der einer ihrer treuesten Stammkunden wird und an den Suzanna immer öfter denken muss?
„Ein ganz besonderer Ort“ ist ein früher Roman von Jojo Moyes, der neu übersetzt und überarbeitet wurde. Es ist nicht ihr bestes Buch, man merkt ihm an, dass sie noch nicht ganz so routiniert und rund geschrieben hat wie später. So sind ein paar der Zeitsprünge etwas verwirrend und einige Kapitel werden plötzlich aus einem anderen Blickwinkel erzählt, ohne dass man erfährt, aus wessen Sicht (man kann es sich dann aber zusammenreimen).
Trotzdem fand ich die Geschichte charmant, fesselnd, überraschend und bewegend. Denn nicht nur Suzanna, auch ihre leibliche und ihre Adoptivmutter waren Suchende, die ihren Platz im Leben nicht einfach hingenommen haben: Das Frauenbild in den 60ern war noch rückständiger, als zu Suzannas Zeiten Anfang der 2000er.
Es ist eine Geschichte voller Geheimnisse, über Freundschaft und Ehe, Erwartungen an sich selbst und seinen Partner, die Rollenbilder von Frauen und Männern, Liebe und Eifersucht und die Suche nach sich selbst, seinen Wurzeln und seinem Platz im Leben und innerhalb der Familie.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen