Vorab Hinweis: Zwar wurde mir ein kostenloses Exemplar zur Verfügung gestellt, dies hat aber keinerlei Einfluss auf meine nachfolgende Meinung.
Falsche Erwartungen
Ich verbinde mit dem Namen Märklin die berühmte Spielzeugeisenbahn, die es auch bei uns in der DDR gab und die mein Papa jedes Jahr zur Weihnachtszeit mit uns zusammen aufgebaut hat. Dafür hatte er eine riesige Spanplatte mit Tunneln und Bergen, kleinen Dörfern, Bahnhöfen und Wäldern gebaut. Und auf dem Tunnel drauf lag dann unsere Katze und hat die Züge von den Schienen geschubst, sobald sie vorbeigefahren kamen …
Darum hatte ich auch erwartet, dass es in Charlotte von Feyerabends Buch um die Erfindung der Spielzeugeisenbahn geht, aber die wurden gar nicht von Caroline, sondern anderen Firmen und später dann ihren Söhnen entwickelt. Die erfanden nämlich das variable Schienen- und Weichensystem, mit dem wir heute noch spielen.
„Wäre sie bloß als Mann auf die Welt gekommen, dann hätte sie die väterliche Firma übernommen und es gäbe sie noch heute.“ (S. 8) Caroline war ihrer Zeit immer etwas voraus. Sie hätte gern die Firma ihres Vaters weitergeführt, war unglaublich kreativ und wollte etwas aufbauen, sich etwas Eigenes schaffen, aber für einen Frau ziemte sich das damals natürlich nicht.
Sie galt als späte Jungfer, war schon Anfang 30, als sie (endlich) Wilhelm Märklin heiratete. Der Witwer und Vater zweier Töchter war ein Geschäftspartner ihres Vaters und mochte Carolines Unabhängigkeit, dass sie so anders war als andere Frauen und Grenzen überschritt. Allerdings stellte sich bald heraus, dass er von ihr als seiner Ehefrau anderes erwartete. Sie sollte sich um seine Kinder und den Haushalt kümmern, ihm Erben gebären. Trotzdem schaffte sie es, ihm hin- und wieder die Erlaubnis abzutrotzen, mit einer Sondergenehmigung auf Handelsfahrt zu gehen – mit der neumodischen Eisenbahn, von der sie begeistert und fasziniert war.
Wilhelm war Flaschner, heute würden wir wahrscheinlich Spengler sagen, und stellte Artikel aus Blech her, wie Töpfe und Kellen, aber auch Waschbecken oder Badewannen. Aus den Blechabfällen machte er für seine Töchter Miniaturmöbel und -kochgeschirr. Caroline wollte diese Sparte ausweiten, hatte ständig neue Ideen für Spielzeuge, denn damals änderten sich langsam die Ansichten zur Erziehung und Entwicklung von Kindern. Sie wurden nicht mehr nur als kleine Erwachsene angesehen, sondern durften spielen und ihre Interessen wurden gefördert. Doch Wilhelm war ziemlich stur und erst seine Söhne erkannten später unter Carolines Anleitung das Potential und eroberten diesen Markt für sich.
Caroline gehörte zu einer sehr großen Familie, schien unzählige Schwestern und Brüder zu haben, die aber zum Teil nach Amerika ausgewandert waren und als verschollen galten. Dadurch bekommt man zwar einen sehr guten Eindruck vom damaligen Zeitgeist, wie die Arbeitswelt funktionierte und Familien strukturiert waren, aber Caroline als Person konnte ich nicht richtig fassen. Man erlebt sie zwar als Ehefrau und liebevolle Mutter, aber sie schien ihre Gefühle in ihrem Innersten zu verschließen. Der Eindruck von ihr als Unternehmerin, die um jeden Preis den Fortschritt will und dafür auf ihr eigens Glück verzichtet, überwog.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen