Im August habe ich Euch im Rahmen unserer Aktion der #bloggerfürhomer Beate Malys historischen Krimi "Mord im Böhmischen Prater" vorgestellt, bei dem mich neben dem Kriminalfall vor allem auch der Schauplatz fasziniert hat.
Vor ihrem Buch wusste ich nicht mal, dass es neben dem berühmten Wiener Prater mit dem Riesenrad auch den böhmischen Prater gibt. Der liegt im südlichen Wien am Naherholungsgebiet Laaer Berg (das in dem Krimi auch eine Rolle spielt). Entstanden ist er 1892, als Franz Brauer, der Kantinenwirt der Ziegelfabrik, die Erlaubnis erhielt, für seine Gäste eine Schaukel und ein Ringspiel aufzustellen. Diese Kantine wurde später das erste Ausflugslokal vom Laaer Berg. Und da die ersten Besucher die böhmischen und mährischen Arbeiter der Ziegelwerke und deren Familien waren, hat der Prater von ihnen seinen Namen bekommen.
In der ARD-Mediathek gibt es eine tolle Dokumentation über den böhmischen Prater. Die ist zwar von 1966, aber trotzdem bekommt man einen ungefähren Eindruck, wie es um 1925 dort ausgesehen hat.
Der Krimi ist übrigens ein Teil der Ernestine Kirsch & Anton Böck Reihe, die folgende Bücher umfasst:
1. "Tod am Semmering"
2. "Tod an der Wien"
3. "Mord auf der Donau"
4. „Tod in Baden“
5. "Mord im Auwald"
6. "Mord auf dem Eis"
7. "Mord auf der Trabrennbahn"
8. "Mord im Filmstudio"
9. "Mord im Böhmischen Prater"
10. am 25.9. 25 erscheint "Advent im Grandhotel
11. am 20.11.25 erscheint "Mord im Planetarium
Die Preisverleihung zum Goldenen Homer findet am 11.10.25 in Unna statt. Ich drücke Beate Maly und dem „𝐌𝐨𝐫𝐝 𝐢𝐦 𝐁ö𝐡𝐦𝐢𝐬𝐜𝐡𝐞𝐧 𝐏𝐫𝐚𝐭𝐞𝐫" ganz fest die Daumen – sie ist nämlich auch noch mit “Mord im Stadtpalais” nominiert.
Und sie hat sogar schon mal gewonnen. 2021 hat sie unter ihrem Pseudonym Laura Baldini den Silbernen Homer für „Lehrerin einer neuen Zeit“ bekommen, das für mich ein Lesehighlight war: Ein außergewöhnliches Buch über eine außergewöhnliche Frau, die ihre Berufung über ihr persönliches Glück und eine eigene Familie stellte.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen