„Fragen ist Ihre Aufgabe, Jonas. Antworten meine Möglichkeit.“ (S. 141)
Jonas ist 19 und hat gerade sein Germanistikstudium abgebrochen - zu trocken, zu theoretisch. Stattdessen will er als Ghostwriter für Autobiographien durchstarten. Seine erste Kundin ist ehemalige Filmdiva Stella Dor, die zurückgezogen in einem ehemaligen Strandpavillon an der Nordsee lebt. Seit ihrem plötzlichen Rückzug aus der Filmbranche vor 25 Jahren ist Jonas der erste, den sie in ihr Haus und in ihr Leben lässt. Stella empfängt ihn im Chanel-Kostüm mit einem Fascinator auf dem Kopf. Sie ist genauso stark, selbstbewusst und exzentrisch, wie er es erwartet hatte. Womit er nicht gerechnet hat, sind die Bücherregale, die jeden Zentimeter der Wände füllen – alle voller Autobiografien. Und überall liegen Zettel verstreut, kleine Anker ihrer Erinnerungen. „Erinnerungen braucht nicht viele Worte, um wieder zum Auftauchen gebracht zu werden. Es mussten nur die richtigen sein.“ (S. 10)
Carsten Henn erzählt die Geschichte aus Jonas‘ Perspektive. Er ist für sein Alter erstaunlich empathisch und hat, wie auch Stella, eine problematische Vergangenheit, die sich im Verlauf des Buches langsam enthüllt.
Stella hat genaue Vorstellungen davon, wie ihre Lebensgeschichte erzählt werden soll – welche Momente wichtig sind und welche nicht. „In eine Autobiografie gehören vor allem die Momente, in denen das Leben plötzlich die Richtung ändert.“ (S. 41) Doch Jonas merkt bald: So glänzend, wie Stella ihr Leben schildert, war es nicht. Schließlich steht er vor der Entscheidung, welche Wahrheit er aufschreiben soll: Stellas Version oder die ihrer Weggefährten.
Neben Stella und Jonas begegnet man weitere Protagonisten, die tief berühren. Da ist Paul mit seinem Hund „Guter Junge“, der sich seit 20 Jahren um Stellas Pavillon kümmert, täglich kleinere Dinge repariert und doch nur eines hofft: dass Stella eines Tages mit ihm tanzt. Doch sie sagt jeden Tag nein. Paul ist vermutlich dement, überall in seinem Haus liegen Zettel. Aber das Wichtigste muss sich nicht notieren: dass er Sofia liebt.
Dann gibt es den Maler, der ausschließlich Sonnenuntergänge malt – genau 7 verschiedene. Die alte Bentje, die ihren Mann nach 43 Ehejahren verloren hat, wartet jeden Tag an der Bushaltestelle auf ihn. Er hatte einst die Ansagen in den Bussen eingesprochen, und jedes Mal, wenn einer hält, hört sie seine Stimme wieder. Nessa stammt aus Thailand, kann sich aber nicht an ihre Kindheit dort erinnern. Sie freundet sich mit Jonas an und bringt ihn schließlich dazu, die Wahrheit hinter Stellas Erinnerungen zu suchen.
Mich hat lange kein Buch mehr so berührt wie „Sonnenaufgang Nr. 5“. Schon nach rund 100 Seiten musste ich die erste Träne verdrücken, und es sollte nicht die letzte bleiben. Diese Geschichte ist extrem emotional, berührend und ehrlich. Man sollte beim Lesen unbedingt Taschentücher bereithalten. Es ist ein Roman über Abschiede und Neubeginne, das Loslassen und (un)verfälschte Erinnerung, Dichtung und Wahrheit. „Jonas hatte den Eindruck, dass man bei jedem Erinnern die Geschehnisse ein klein bisschen veränderte, so wie man einen Schuh bei jedem Anziehen ein wenig weitet, bis er richtig passte.“ (S. 250)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen