Buchdetails:
Erscheinungsdatum: 13.09.2023
Herausgeber: Heyne Verlag
Buchlänge: 320 Seiten
ISBN: 9783453218567
Genre: Sachbuch
#Werbung
Künstliche Intelligenz ist ein wichtiges Thema unserer Zeit, kontrovers diskutiert und mit einer gewissen Skepsis betrachtet.
Gerade in der Buchbranche blicken Autoren und Verlagsmitarbeiter sorgenvoll in die Zukunft. Wird die KI hier zukünftig viele Arbeitsplätze beispielsweise im Lektorat, Korrektorat, bei der Illustration, bei Übersetzungen uvm. vernichten? Schon jetzt beklagt der Buchsektor die kriminellen und schädigenden Machenschaften von Fake-Autoren und Fake-Büchern. Forderungen von Tools wie ChatGPT oder Midjourney nach Transparenz der Herkunft der Quelldaten und eine Kennzeichnungspflicht des Outputs werden laut.
Auf der Frankfurter Buchmesse veranstaltete die Penguin Random House Verlagsgruppe einen Büchertalk. Hier war auch Prof. Dr. Katharina Zweig zu Gast. Eher zufällig stolperte ich in die Veranstaltung und war vom ersten Augenblick fasziniert. Dieses Buch muss ich lesen.
Zugegeben, bisher sind meine Kenntnisse auf diesem Gebiet eher rudimentär. In unserem alltäglichen Leben ist künstliche Intelligenz nicht mehr wegzudenken. Ob das Auskünfte, Bescheide oder auch Bewerbungen betrifft - Behörden und Firmen setzen immer mehr auf algorithmisch getroffene Entscheidungen.
Doch Vorsicht, auch eine Maschine macht Fehler! Genau hier legt die Informatikprofessorin den Finger in die Wunde. In ihrem Buch deckt sie die Tücken der künstlichen Intelligenz auf. Sie bespricht aktuelle, reale Fälle, in denen die KI diskriminiert, Unschuldige eines Verbrechens bezichtigt, oder gar Menschen in lebensgefährliche Situationen bringt. Ich bin entsetzt. Andererseits finde ich es spannend, den Gründen für das Fehlverhalten der Maschine auf die Spur zu kommen.
Katharina Zweig gewährt Einblicke ins Innere der KI. Sie erklärt, wie schwierig es sein kann, herauszufinden, ob und warum die Maschine falsch gearbeitet hat. Das ist wichtig, denn nur so kann die Gesellschaft beurteilen, in welchen Bereichen die Maschine bei Entscheidungen tatsächlich unterstützen kann.
Als Leser habe ich das Gefühl, Teil einer interessanten Vorlesungsreihe zu sein. Die Autorin versteht es, das komplexe Thema erfrischend locker und verständlich rüberzubringen. Ihre Begeisterung für die KI ist ansteckend. Dennoch bin ich der Meinung, dass man die Thematik nur in Gänze erfassen kann, wenn man über Grundkenntnisse der Informatik und einen technischen Sachverstand verfügt. Auch ich muss einige Abschnitte mehrfach lesen, um sie zu verstehen. Hier hilft es, dass die Kernaussagen aus jedem Kapitel zwischendurch kurz zusammengefasst werden. Außerdem beinhaltet das Buch Abbildungen und Karikaturen, die auflockernd wirken. Am Ende befindet sich ein Glossar mit Fachbegriffen zum Nachschlagen.
KI-Systeme sind auf dem Vormarsch. Wir kommen nicht drumherum, uns intensiver damit zu auseinandersetzen. Es kommt auf das Zusammenspiel zwischen Mensch und Software an!
„Die KI war’s!“ ist ein fachlich fundiertes Sachbuch, das sowohl die Chancen, als auch Gefahren der Künstlichen Intelligenz eruiert und mögliche Wege in die Zukunft aufzeigt.
Wer erfahren möchte, ob man eine Maschine so trainieren kann, dass sie die richtigen Entscheidungen trifft, sollte hier zugreifen. Leseempfehlung!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen